Wandern im Venn, im Wald oder beim See
Das Hohe Venn und die Umgebung von Monschau bieten eine Vielzahl von Wandermöglichkeiten für Naturliebhaber und Outdoor-Enthusiasten. Von malerischen Wanderwegen durch Hochmoore und Wälder bis hin zu anspruchsvollen Bergpfaden und Panoramawegen gibt es für jeden Wanderer etwas zu entdecken.
In den Hohen Venn können Besucher auf gut markierten Wanderwegen durch die einzigartige Moorlandschaft wandern. Die Wege führen durch sanfte Hügel, vorbei an kleinen Bächen und Mooren, und bieten spektakuläre Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Und wer gerne kräftig auf- und absteigt, macht einen Spaziergang in der Nähe von Kalterherberg, zum Beispiel zum Kreuz im Venn. Monschau ist auch ein guter Ort, um Höhenmeter zu sammeln, vor allem, wenn die Wanderung sowohl durch die Stadt als auch über die umliegenden Hügel führt!
Wer es vorzieht, seine Route selbst zu bestimmen, kann dies anhand der Wanderknoten tun, die auf beiden Seiten der Grenze verwendet werden. Aber natürlich kannst du dich auch mit einer "altmodischen" Wanderkarte auf den Weg machen und unterwegs sehen, wohin die Form des Tages dich führt.

Plätschernde Bäche und weite Moore

Oder erkunde die malerische Landschaft auf dem Fahrrad
Die Gegend rund um Kalterherberg bietet eine Vielzahl von Radwegen für jeden Geschmack und jede Schwierigkeitsstufe.
Erkunde sanfte Wege entlang der Flüsse und Seen oder fordere dich selbst auf den anspruchsvollen Trails in den Hügeln und Wäldern heraus.
Genieße die frische Luft und die unberührte Natur, während du durch charmante Dörfer und vorbei an historischen Sehenswürdigkeiten radelst. Und halte an idyllischen Plätzen, um die Aussicht zu genießen oder eine kleine Pause einzulegen und die lokale Küche zu probieren.

Ein absolutes Muss ist auch die Vennbahn, der Fernradweg, der auf einer ehemaligen Bahnstrecke gebaut wurde. Schlüsselwörter: maximal 3% Steigung, asfaltiert, autofrei und führt durch eine sehr schöne Landschaft.
In Kalterherberg gibt es ein MTB Trainingszentrum, mit Pumptrack, Skills Area und Jumpline (Infos findest du hier).
Und nach einem ereignisreichen Tag auf dem Fahrrad kannst du dich in dein gemütlichen Ferienhaus am Hohen Venn entspannen und die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen.
Vielleicht planst du schon deine nächste Fahrradtour und freust dich auf neue Abenteuer in diesem besonderen Gebiet.
Über das Hohe Venn
Es ist ein Hochmoor, eine spezielle Form von Moor, das sich in Gebieten mit hohen Niederschlägen und saurem Wasser bildet. Es erhält den größten Teil seines Wassers aus Niederschlägen, da es nicht von Flüssen oder Bächen gespeist wird.
Das Wasser im Venn ist sauer und arm an Mineralstoffen, da es durch die Zersetzung organischer Materialien stark angesäuert wird.
Organisches Material von abgestorbenen Pflanzen und Moose wird unter sauren und anaeroben Bedingungen langsam zersetzt. Dies führt zur Bildung von Torf, das reich an Kohlenstoff ist und als wichtiger Kohlenstoffspeicher fungiert.
In den Hohen Venn leben verschiedene besondere Pflanzenarten, die an die spezifischen Lebensbedingungen dieses einzigartigen Lebensraums angepasst sind. Beispiele sind Wollgras, Beinbrech, Rosmarinheide, bestimmte Orchideenarten, Europäischer Siebenstern, Moosbeeren, Rundblättriger Sonnentau und natürlich das Torfmoos (Sphagnum).
Außerdem gibt es eine Menge Flechtenarten, wie Rentiermoose, Bechermoose und Heidemoos.
Geflecktes Knabenkraut im Herzogenvenn
Das besondere Klima, die saure Umgebung und die dort vorkommenden Pflanzen sorgen auch für das Vorkommen von Tierarten, die man anderswo nicht so schnell sieht.
Das Wahrzeichen des Hohen Venns ist das Moorhuhn, das auch das Logo des Naturparks bildet. Die Art steht unter starkem Druck und wäre an diesem Standort bereits ausgestorben, wenn nicht Exemplare aus Schweden gebracht worden wären, die der dezimierten Population hoffentlich neues Leben einhauchen können.
Im Frühjahr kann man die Balz der Männchen vom Aussichtspunkt gegenüber dem Signal de Botrange in der Nähe des höchsten Punktes Belgiens beobachten, vorausgesetzt, man hat ein starkes Fernglas oder besser noch ein Teleskop.
Zweimal im Jahr fliegen Tausende von Kranichen vorbei. Große Schwärme übernachten regelmäßig im Hohen Venn auf ihrer langen Reise zwischen dem hohen Norden und dem Süden Europas (oder Nordafrika).
Brütvogel sind unter andern Rotmilan, Habicht, Neuntöter, Rabe, Sperlingskauz, Schwarstorch und Braunkehlchen. Und im Winter gibt es andere interessante Vögelarten, wie zum Beispiel Kornweihen, Würger, Kreuzschnabel, Gimpel und Birkenzeisig.
Schwarzstorche
Tierwelt
Besondere Insekten
Säugetiere: Wildkatze, Hirsche und Rehe, Fuchse, Dachse, Wölfe, Hasen und Marderarten
